Zpedia 

/ Was ist unter SD-WAN zu verstehen?

Was ist unter SD-WAN zu verstehen?

Softwaredefiniertes Wide Area Networking (SD-WAN) ist ein Ansatz zur Verbindung weltweit verteilter Standorte durch intelligentes Routing des Traffics auf der Grundlage von Richtlinien und Echtzeitanalysen. Es optimiert die WAN-Konnektivität für eine schnellere Anwendungsleistung und verbesserte Zuverlässigkeit. Dadurch können Unternehmen Kosten senken, die Sicherheit verbessern und den Netzwerkbetrieb optimieren, ohne die Agilität zu beeinträchtigen, die in der dynamischen IT-Landschaft von heute erforderlich ist.

So funktioniert SD-WAN: SD-WAN-Architektur

Im Wesentlichen führt die SD-WAN-Technologie eine Abstraktionsschicht zwischen der physischen Infrastruktur und den Steuerungsmechanismen für den Netzwerktraffic ein. Diese Trennung ermöglicht eine zentrale Richtlinienverwaltung, bei der Administratoren Konfigurationsänderungen schnell an alle Standorte übertragen können. Dadurch bietet SD-WAN Unternehmen mehr Flexibilität beim Traffic-Routing über verschiedene Transportoptionen – ob Breitband, 4G/5G, oder MPLS-Leitungen (Multiprotocol Label Switching) – basierend auf anwendungsspezifischen Anforderungen. Das Ergebnis ist ein dynamisches, kostengünstiges WAN, das Performance- mit Sicherheitsanforderungen in Einklang bringt.

Zur Veranschaulichung der Funktionsweise von SD-WAN stellt man sich am besten vor, dass jeder einzelne Standort, z. B. eine Zweigstelle, über virtuelle Tunnel verbunden ist, die vom zentralen Controller überwacht werden. Der Controller überwacht den Traffic in Echtzeit und entscheidet, welcher Pfad den jeweiligen Traffictyp am besten unterstützt. Statt alle geschäftskritischen Daten über MPLS zu übermitteln, verwendet diese Methode auch andere Verbindungen, sodass die Netzwerkstabilität bei anspruchsvollen Anwendungen oder wechselnden Workloads aufrechterhalten oder sogar verbessert werden kann.

Kernkomponenten von SD-WAN

Nachfolgend sind fünf Kernelemente einer umfassenden SD-WAN-Architektur aufgeführt:

  • Zentraler Orchestrator: Verwaltet Richtlinien und stellt eine konsistente Konfiguration für alle verbundenen Standorte sicher.
  • Secure-Edge-Appliances: An jedem Standort vorhanden, um verschlüsselte Tunnel einzurichten und lokale Richtlinien durchzusetzen.
  • Anwendungsbezogenes Routing: Leitet Datenpakete intelligent weiter, basierend auf Anwendungstyp, Netzwerkbedingungen und definierten Richtlinien.
  • Analyse und Berichterstellung: Bietet Einblicke in die Netzwerkleistung und den Sicherheitsstatus und unterstützt die Optimierung zukünftiger Entscheidungen.
  • Cloud-Gateways: Erweitern die Vorteile von SD-WAN auf cloudbasierte Ressourcen und optimieren die Leistung von SaaS- und IaaS-Anwendungen.

Vorteile des SD-WAN

Mit SD-WAN können Unternehmen ihre Netzwerkinfrastruktur transformieren, um eine reibungslose Performance und höhere Kosteneffizienz zu erzielen. Nachfolgend sind fünf Vorteile aufgeführt, die die Auswirkungen der Einführung einer softwaredefinierten WAN-Lösung verdeutlichen:

  • Verbesserte Anwendungsleistung für User: Priorisiert kritische Anwendungen, sodass sie auch bei Spitzenauslastung reibungslos funktionieren.
  • Niedrigere Betriebskosten: Bietet Flexibilität mit Breitbandverbindungen und reduziert die Abhängigkeit von teuren MPLS-Verbindungen.
  • Erhöhte Agilität und Skalierbarkeit: Durch zentrale Bereitstellung ist eine schnelle Anbindung neuer Standorte bzw. Änderung von Konfigurationen möglich.
  • Verbesserter Sicherheitsstatus: Verschlüsselt Daten lückenlos und lässt sich nahtlos in erweiterte Sicherheitsservices integrieren.
  • OptimierterNetzwerkbetrieb: Vereinfacht die Verwaltung über eine einzige Schnittstelle und automatisiert gleichzeitig Routineaufgaben.

SD-WAN-Lösungen

SD-WAN-Implementierungen variieren stark, um unterschiedlichen organisatorischen Anforderungen und vorhandenen Infrastrukturinvestitionen gerecht zu werden. Diese Bereitstellungsmodelle bieten deutliche Vorteile, die auf spezifische Geschäftsprioritäten, technische Anforderungen und betriebliche Präferenzen abgestimmt sind:

  • Appliance-basiertes SD-WAN: Verwendet dedizierte Hardwaregeräte, die an jedem Standort installiert sind, um eine konsistente Leistung und umfassende lokale Verarbeitungsfunktionen bereitzustellen.
  • Aus der Cloud bereitgestelltes SD-WAN: Verlagert die Steuerungsebene und viele Netzwerkfunktionen auf eine cloudbasierte Infrastruktur, wodurch die Notwendigkeit umfangreicher On-Premise-Infrastrukturen entfällt, schnelle Bereitstellungsszenarien ermöglicht und hervorragende Skalierbarkeit gewährleistet wird.
  • Hybrid-SD-WAN: Kombiniert Elemente von Appliance- und Cloud-Ansätzen, um eine flexible Architektur zu erstellen, die die Stärken beider Bereitstellungsmethoden nutzt. Unternehmen profitieren von der Zuverlässigkeit von On-Premise-Geräten an kritischen Standorten und können gleichzeitig cloudbasierte Dienste für kleinere Standorte oder temporäre Verbindungen nutzen. So entsteht eine ausgewogene Lösung, die sich an veränderte Geschäftsanforderungen anpasst.

SD-WAN und herkömmliches WAN im Vergleich

In der nachstehenden Vergleichstabelle werden die grundlegenden Unterschiede zwischen zukunftsfähigen SD-WAN-Lösungen und herkömmlichen WAN-Setups veranschaulicht:

Vergleich

SD-WAN

Architektur:

Softwaredefinierte, zentrale Steuerung

 

Trafficmanagement:

Dynamische Pfadauswahl basierend auf Echtzeitbedingungen

 

Skalierbarkeit:

Schnelle Skalierung durch Zero-Touch-Bereitstellung

 

Kostenmodell:

Nutzt günstigere Internetverbindungen für Kosteneffizienz

 

Sicherheitsintegration:

Integriert, oft mit anwendungsbezogener Überprüfung

Herkömmliches WAN

Architektur:

Hardwareorientierte, gerätespezifische Konfiguration

 

Trafficmanagement:

Statisches Routing mit eingeschränkter Flexibilität

 

Skalierbarkeit:

Langsamere Bereitstellungen, manueller Aufwand für jeden Standort

 

Kostenmodell:

Starke Abhängigkeit von teuren, dedizierten Leitungen

 

Sicherheitsintegration:

Zusätzliche Firewalls, weniger integrierte Sicherheit

Vorteile von SD-WAN gegenüber MPLS

MPLS bildet seit Jahren das Rückgrat unternehmenstauglicher Netzwerkservices. SD-WAN eröffnet neue Möglichkeiten zur Herstellung und Verwaltung von Verbindungen. In der nachstehenden Vergleichstabelle werden die grundlegenden Unterschiede zwischen SD-WAN und MPLS veranschaulicht:

Vergleich

SD-WAN

Bereitstellung:

Schnelle, zentralisierte Rollouts

 

Bandbreitenflexibilität:

Erstellt problemlos neue Breitband- und 4G/5G-Verbindungen zur Reduzierung von Engpässen

 

Performance-Monitoring:

Echtzeitanalysen zur optimalen Trafficführung

 

Kostenstruktur:

Mischung aus kostengünstigeren Verbindungen und Pay-per-Use-Modellen

 

Sicherheitsintegration:

Verschlüsselung und automatische Bedrohungsabwehr

MPLS

Bereitstellung:

Komplexe, anbieterabhängige Einrichtung

 

Bandbreitenflexibilität:

Vordefinierte Bandbreitenstufen

 

Performance-Monitoring:

Grundlegende Servicequalität (QoS) mit weniger detaillierter Transparenz

 

Kostenstruktur:

Hohe Preise, Verträge ohne Flexibilität

 

Sicherheitsintegration:

Separate Sicherheitsebenen

SD-WAN-Anwendungsfälle

SD-WAN etabliert sich zunehmend als Mainstream-Lösung zur Bewältigung vielfältiger Herausforderungen. Hier sind fünf Szenarien, in denen die Vorteile von SD-WAN zum Tragen kommen:

  1. Einzelhandelsketten: Netzwerkverbindungen für neue Filialstandorte können schnell eingerichtet bzw. transformiert werden, um eine gleichbleibende Leistung und sichere Zahlungsservices zu gewährleisten.
  2. Globale Unternehmen: Durch weltweites Standardisieren der WAN-Architektur werden Latenzen reduziert und die Zusammenarbeit zwischen geografisch verteilten Teams verbessert.
  3. Gesundheitsorganisationen: Schützen Sie vertrauliche Patientendaten und ermöglichen Sie gleichzeitig einen beschleunigten Zugriff auf Telemedizinplattformen und cloudbasierte Aufzeichnungen.
  4. Finanzinstitute: Unterstützen Sie Echtzeittransaktionen und reduzieren Sie Ausfallzeiten mit intelligenter Trafficführung und automatischer Redundanz.
  5. Produktionsanlagen: Sorgen Sie dafür, dass Supply-Chain-Management-Systeme auch bei partiellen Ausfällen online bleiben, und vermeiden Sie so kostspielige Produktionsunterbrechungen.

Überlegungen bei der Auswahl eines SD-WAN-Anbieters

Die Auswahl des richtigen SD-WAN-Partners ist ebenso wichtig wie das Verständnis der Technologie selbst. Nachfolgend sind fünf Faktoren aufgeführt, die vor einer Entscheidung abgewägt werden sollten:

  • Sicherheitsintegration: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter robuste Verschlüsselungs-, Bedrohungserkennungs- und Compliance-Funktionen bietet.
  • Cloud-Bereitschaft: Achten Sie auf eine Architektur, die sich nahtlos auf öffentliche und private Cloud-Umgebungen erweitern lässt.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter sich an die Expansion Ihres Unternehmens und die Diversifizierung seiner IT-Anforderungen anpassen kann.
  • Verwaltung und Transparenz: Lösungen mit intuitiven Useroberflächen und erweiterten Analysefunktionen ermöglichen eine problemlose Überwachung des Netzwerktraffics.
  • Support und Fachwissen: Bewerten Sie Kundendienstmodelle und technische Kompetenz, um eine dauerhaft erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.

SD-WAN und Zero Trust

Die Designphilosophie von SD-WAN entspricht den Zero-Trust-Grundsätzen , die kontextabhängigen Zugriff und kontinuierliche Validierung in den Vordergrund stellen, statt Verbindungen automatisch als vertrauenswürdig einzustufen. Anstatt den gesamten Traffic auf einen einzigen, privilegierten Pfad zu leiten, verbindet ein SD-WAN User und Geräte basierend auf Identität und Richtlinien sicher mit Ressourcen. Dieser verteilte Ansatz stellt eine Weiterentwicklung der Netzwerkfunktion und eine Abkehr von herkömmlichen Perimeterschutzmaßnahmen dar. In Kombination mit Zero Trust verstärken softwaredefinierte SD-WAN-Lösungen die Sicherheit, indem sie jeden Verbindungsversuch überprüfen – unabhängig davon, ob er von einer Zweigstelle oder einem Roaming-User an einem weit entfernten Standort kommt.

Die Einführung einer Zero-Trust-Architektur auf Basis der SD-WAN-Technologie eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten bei der Verwaltung von Netzwerkservices. Durch granulare Zugriffskontrollen segmentiert sich das Netzwerk selbst nach Userkontext und Gerätestatus und wehrt dadurch viele gängige Cyberbedrohungen wirksam ab. Gleichzeitig erhalten IT-Verantwortliche Klarheit darüber, wie SD-WAN jeden Verkehrspfad weiterleitet, und können bei Anomalien Anpassungen in Echtzeit vornehmen. Kurz gesagt: Durch die Kombination von SD-WAN und Zero Trust entsteht ein agiles, robustes Ensemble, das sich gut für zukunftsfähige Unternehmen eignet, die bei Sicherheit und Performance keine Kompromisse eingehen.

Zero Trust SD-WAN von Zscaler

Zscaler Zero Trust SD-WAN ist eine Lösung, die Zweigstellen, Rechenzentren und Cloud-Umgebungen sicher verbindet und herkömmliche Netzwerkschwachstellen beseitigt. Im Gegensatz zu herkömmlichen SD-WAN-Ansätzen, die das Netzwerk überallhin ausdehnen (und so potenziell die Verbreitung von Ransomware ermöglichen), erstellt die Lösung von Zscaler segmentierte Zweigstellen, deren Traffic über Breitbandverbindungen sicher an die Zscaler-Plattform weitergeleitet wird. Dadurch werden VPNs und komplexes Overlay-Routing überflüssig und die laterale Ausbreitung von Bedrohungen wird verhindert.

  • Sicherheitsverbesserung: Verhindert die laterale Ausbreitung von Bedrohungen, indem direkter Zugriff auf Anwendungen statt auf das Netzwerk bereitgestellt wird. Dadurch wird die offene Angriffsfläche der Site-to-Site-VPN-Architektur eliminiert.
  • Vereinfachte Architektur: Ermöglicht den Verzicht auf laterale Firewalls, VPNs, Proxys und unnötige Routing-Komplexität und reduziert so die Betriebskosten und den Verwaltungsaufwand.
  • Verbesserte Performance: Ersetzen Sie komplexe Site-to-Site-VPNs durch eine Direct-to-Cloud-Architektur, die den Anwendungstraffic optimiert und die User Experience verbessert.
  • Schnellere Bereitstellung: Ermöglicht eine schnelle Bereitstellung in Zweigstellen mit Zero-Touch-Bereitstellung und vordefinierten Vorlagen und unterstützt gleichzeitig fusionsbedingte Integrationen, indem Zweigstellen mit verschiedenen IT-Umgebungen schnell angebunden werden.

Fordern Sie eine Demo an, um zu sehen, wie Sie mit Zscaler Zero Trust SD-WAN laterale Bewegungen eliminieren und Zero Trust auf User, Geräte und Server an beliebigen Standorten ausweiten können.

Empfohlene Ressourcen

Keine laterale Ausbreitung von Bedrohungen dank Zero Trust SD-WAN
Weitere Informationen
Zero Trust SD-WAN von Zscaler
Zum Datenblatt
Lightboard-Video zu Zscaler Zero Trust SD-WAN

FAQ

SD-WAN wurde für Zweigstellen und Standorte konzipiert. Einige Lösungen bieten jedoch sichere Remotezugriffsoptionen und sorgen für einheitliche Richtlinien und zuverlässige Konnektivität für Mitarbeiter über herkömmliche Büronetzwerke hinaus.

Ja, SD-WAN verwendet anwendungsbezogenes Routing und Quality of Service (QoS), um kritischen Datenverkehr wie Video oder VoIP zu erkennen, zu priorisieren und zu optimieren und so eine bessere Anrufqualität und weniger Störungen zu gewährleisten.

SD-WAN bietet granulare Transparenz und Analysen, sodass IT-Teams Leistungsprobleme oder Engpässe schnell erkennen können. Dies beschleunigt die Fehlerbehebung und verkürzt die durchschnittliche Zeit bis zur Lösung von Netzwerkproblemen.