Beim Schutz von Cloud-Daten ist die Zscaler Zero Trust Exchange die sichere Wahl.
Weitere Informationen finden Sie auf der Plattformseite.
Durch die Verlagerung von On-Premise-Applikationen und Infrastrukturen in die Cloud hat sich die Rolle der IT-Verantwortlichen grundlegend verändert. Während sie in der Vergangenheit für die Cybersicherheit vor Ort zuständig waren, sind sie heute wesentlich an der Sicherstellung des globalen Geschäftserfolgs beteiligt. Leistungsfähige IT-Ressourcen sorgen heutzutage nicht nur für eine sichere Einführung von Hybrid Clouds und Multiclouds, sondern auch für eine sichere Verteilung von Daten. Gleichzeitig verhindern sie die Exposition von Daten und ermöglichen die Einhaltung der immer strengeren branchenspezifischen und gesetzlichen Vorschriften.
IT-Verantwortliche richten daher ihr Augenmerk zunehmend auf Cloud-Datenschutzplattformen mit einheitlichen Funktionen, die sowohl auf Anwendungen im Internet und im Rechenzentrum als auch SaaS-Applikationen ausgerichtet sind (Software as a Service). Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Konfigurationen von Anwendungen in der öffentlichen Cloud den Kriterien von Best Practices entsprechen, sodass eine Exposition von Daten verhindert und die Compliance aufrechterhalten wird.
Das Prinzip der geteilten Verantwortung schafft zudem sowohl für Unternehmen als auch für Cloud-Anbieter einen Anreiz, die Daten bestmöglich zu schützen. Der beidseitige Einsatz für die Sicherheit der Cloud wird somit zu einer gemeinsamen Initiative.
Der Schutz von Cloud-Daten wird in der Regel mit Methoden wie Backups, Cloud-Speicherung und Notfallwiederherstellung gewährleistet. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass die Daten im Falle einer Datenpanne im Besitz der betreffenden Organisation bleiben. Dazu gehören Sicherheitsverletzungen durch Malware, Datenverluste oder andere Vorfälle, bei denen die mit Cloud-Daten verbundenen Sicherheitsrisiken ausgenutzt werden könnten.
Sicherheitsmaßnahmen wie Authentifizierung, Zugriffskontrollen und sicheres Löschen sind ebenfalls gängige Methoden zur Kontrolle von Daten, wobei sich diese Maßnahmen eher auf Datensicherheit als auf Datenschutz beziehen. Unternehmen bedienen sich dieser Methoden, um böswillige oder nachlässige User und Mitarbeiter von den Daten fernzuhalten bzw. die Daten vollständig vor ihnen abzuschirmen.
Bei der Vermeidung von Datenpannen kommen auch standardmäßige Sicherheitsrichtlinien zum Tragen. Angesichts der hohen Anfälligkeit von Cloud-Workloads ist es wichtig, dass sich Organisationen und deren Cloud-Serviceanbieter über die möglichen Konsequenzen einer Partnerschaft im Klaren sind, sodass Datenschutzrisiken auf ein Minimum reduziert werden können.
Brad Moldenhauer, Director of Information Security, Steptoe & Johnson LLP
Die Nutzung der Cloud ist mit zahlreichen geschäftlichen Vorteilen verbunden, allerdings gestaltet sich der Schutz von Cloud-Daten oft schwieriger als gedacht. Cloud-Datenschutz geht mit zahlreichen Herausforderungen einher:
Eine optimale Cloud-Datenschutzlösung ist von Grund auf für Performance und Skalierbarkeit konzipiert. Dabei muss eine global verteilte Plattform zum Einsatz kommen, die dafür sorgt, dass User in kürzester Zeit auf ihre Anwendungen zugreifen können. Eine weitere Grundvoraussetzung ist ein starkes Partnernetzwerk zur Gewährleistung einer optimalen Performance und Zuverlässigkeit für alle User im Unternehmen.
Um einen umfassenden, ganzheitlichen Cloud-Datenschutz zu gewährleisten, sollten Unternehmen nach Angeboten Ausschau halten, die sie beim Aufbau eines Zero-Trust-Frameworks unterstützen. Mithilfe eines Zero-Trust-Ansatzes lassen sich die typischen Cloud-Sicherheitsprobleme, mit denen sich Organisationen konfrontiert sehen, auf Basis von Kontextdaten einschließlich Informationen zum User, Endgerät, Inhalt sowie zur Anwendung lösen. Erst nach der entsprechenden Überprüfung wird die Verbindung hergestellt.
Organisationen setzen zunehmend auf Cloud-Services zur Steigerung der Flexibilität. Im Zuge dieses Wandels können sie mit einem Zero-Trust-Ansatz den Zugriff besser kontrollieren und Ressourcen proaktiv schützen. Auf diese Weise gewinnen sie die Oberhand im Kampf gegen Cyberangriffe mit Datendiebstahl.
Ein zuverlässiges Datenschutzprogramm:
Viele Unternehmen verzichten bei der Erstellung eines Datenschutzprogramms auf die notwendige Vorabrecherche, was nach Abschluss der Vorbereitungsphase eines solchen Programms zu Komplikationen führt. Unternehmen sollten derartige Fehler vermeiden und die folgenden Best Practices berücksichtigen:
Es macht Sinn, im Voraus zu bestimmen, wie viel Geld in einem Safe aufbewahrt (oder mit einem gepanzerten Fahrzeug transportiert) werden soll. Gleiches gilt für den Schutz der von einer Organisation erstellten Menge an sensiblen Daten. Unternehmen, die sich darüber im Klaren sind, welche Daten sie schützen wollen, wo sich diese befinden und wie sie die entsprechenden Daten am besten schützen können, haben bei der Erstellung eines Programms einen entscheidenden Vorteil.
Durch Authentifizierung lassen sich Cloud-Ressourcen und Daten gut schützen, allerdings können sich Hacker leicht als berechtigte User ausgeben, um sich Zugriff auf Unternehmensdaten zu verschaffen. Bei der Verschlüsselung werden die Daten mit zufällig generierten Passcodes, sogenannten Kodierungsschlüsseln, chiffriert. So erhalten Unternehmen ein zusätzliches Maß an Sicherheit.
Anbieter von Datenschutzlösungen gibt es in Hülle und Fülle, wobei viele von ihnen einen beispiellosen Schutz von Daten versprechen. Es gibt jedoch nur einen Anbieter, der seine Datenschutzlösungen in der Cloud und für die Cloud entwickelt, ein Zero-Trust-Framework zum Schutz von Daten zwischen Cloud-Transaktionen einsetzt und mit Cloud-Compliance-Organisationen zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zusammenarbeitet. Dieser Anbieter ist Zscaler.
Im Rahmen der Zscaler Zero Trust Exchange™, unserer Cloud-nativen Sicherheits- und Experience-Plattform, unterstützt die Datenschutzlösung von Zscaler Unternehmen dabei, die Grundlage für ein effektives Schutzprogramm zu schaffen. Entscheidend sind dabei die folgenden Aspekte:
Beim Schutz von Cloud-Daten ist die Zscaler Zero Trust Exchange die sichere Wahl.
Weitere Informationen finden Sie auf der Plattformseite.
Umfassende Cloud-Sicherheit mit Zscaler Data Protection
Get SANS' Solution ReviewÜberblick über Zscaler Cloud DLP
Tipps zur Bewältigung der fünf größten Herausforderungen in puncto Datenschutz
Read the white paperZuverlässige Datensicherung in einer „Work-From-Anywhere“-Welt
Read the ebookAnalyse der Internet-Bedrohungslage
Test your risk exposureZscaler Datenschutz
Learn more