ServiceNow unterstützt Unternehmen bei der rapiden Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Wie alle Cloud-basierten Anwendungen verwendet und verbreitet die Plattform jedoch große Mengen vertraulicher Daten. User greifen heute von überall auf Applikationen in der Cloud fest. Herkömmliche Sicherheitslösungen im Rechenzentrum reichen da nicht mehr aus. Ein Zero-Trust-Ansatz ist daher zum Schutz vertraulicher Unternehmensdaten und zur Abwehr von Bedrohungen unverzichtbar.
Herausforderungen einer effektiven Datensicherung und Bedrohungsabwehr

Fehlende Transparenz
ServiceNow-Kunden brauchen unbedingt transparenten Einblick in den Zugriff auf vertrauliche Daten im gesamten Deployment.

Riskante BYOD-Geräte
In ServiceNow sind Daten für User mit BYOD- und anderen nicht-verwalteten Geräten einfach zugänglich und daher gefährdet.

Neuartige Bedrohungen
Neuartige Bedrohungen für das Unternehmen und die ServiceNow-Implementierung erfordern schnellere Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle.
Zscaler + ServiceNow
Mit den Integrationen zwischen Zscaler und ServiceNow kann der Zero-Trust-Ansatz auf NOW-Plattformen erweitert werden, um Datenverlusten und Verstößen gegen Datenschutzvorschriften vorzubeugen und akute Sicherheitsvorfälle schneller abzuwehren.
Gewährleistung von Datenschutz und Compliance
ServiceNow-Kunden haben jetzt Zugriff auf die CASB- und DLP-Lösungen von Zscaler zur zuverlässigen Sicherung sämtlicher Daten im ServiceNow-Deployment.
- Transparenz in Bezug auf vertrauliche Daten: Umfassende DLP-Wörterbücher sowie Inline- und API-CASB ermöglichen ein schnelles Auffinden vertraulicher Daten an sämtlichen Speicherorten.
- Schnelle Behebung von Datenexpositionen: Mehr Transparenz bedeutet auch, dass Zugriffsverletzungen schneller erkannt und behoben werden können.

Unterstützung sicherer Remote-Arbeit
Mithilfe der Zscaler Zero Trust Exchange lassen sich die Risiken minimieren, die mit dem Zugriff auf ServiceNow-Daten über BYOD- und nicht verwaltete Geräte verbunden sind.
- Blockierung riskanter BYOD-Geräte:Durch die Umleitung zu Zscaler wird verhindert, dass riskante BYOD- und nicht verwaltete Geräte direkt auf ServiceNow zugreifen. Um die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen zu gewährleisten, können Geräte nur über Zscaler mit ServiceNow verbunden werden.
- Sicherer B2B-Zugriff: Mit Zscaler Cloud Browser Isolation können Daten in Form von Bildschirmpixeln an nicht verwaltete Geräte gesendet werden. Der betreffende User kann dann auf die benötigten Daten zugreifen, sie jedoch nicht herunterladen, kopieren oder ausdrucken.

Schnellere Reaktion auf Bedrohungen und Behebung von Problemen
Von Zscaler gelieferte Erkenntnisse unterstützen die Sicherheitsfunktionen in ServiceNow bei der Bedrohungsabwehr.

Optimierung sicherheitsrelevanter Workflows: Die Zscaler Cloud Sandbox unterstützt die Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen bei ServiceNow durch effektive Bedrohungserkennung. Dadurch lassen sich die einschlägigen Workflows beschleunigen. Zur schnelleren Abwehr neuer Bedrohungen ermöglicht Zscaler ihre Inline-Blockierung direkt auf der Plattform von ServiceNow.

Schnelle Behebung von Fehlkonfigurationen in der Cloud: Zscaler SaaS Security Posture Management (SSPM) ermöglicht die Erkennung gefährlicher Fehlkonfigurationen in öffentlichen Clouds. Wahlweise können Vorfälle entweder sofort behoben oder entsprechende Tickets in ServiceNow als Artefakte für optimierte Arbeitsabläufe erstellt werden.