
Ökologische Effizienz als maßgebliche Kennzahl
Wir bemühen uns aktiv darum, die Umweltfolgen unserer Geschäftstätigkeit zu minimieren und unsere Kunden bei der Realisierung ihrer Umweltziele zu unterstützen. Im Vergleich zu On-Premise-Lösungen hat die Security Cloud von Zscaler eine günstigere Umweltbilanz, da sie sowohl weniger Energie verbraucht als auch weniger Emissionen verursacht.
Als Softwareunternehmen verursacht Zscaler Emissionen primär durch den Stromverbrauch zum Betrieb von cloudbasierten Services. Wir bemühen uns, die dadurch entstehende Umweltbelastung zu reduzieren, indem wir ökologische Effizienz in sämtliche Aspekte unserer Lösung integrieren – von der entsprechenden Optimierung ihrer Architektur und Prozesse über die Auswahl von Rechenzentren bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien zum Betrieb unserer Cloud.
Unsere globalen Rechenzentren und Standorte werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben. Durch den Erwerb qualitativ hochwertiger Umweltzertifikate wirtschaften wir CO2-neutral. Unser nächstes Ziel, nämlich die treibhausgasneutrale Wirtschaftstätigkeit, wollen wir spätestens 2025 erreichen.
Wir bemühen uns aktiv darum, die Umweltfolgen unserer Geschäftstätigkeit zu minimieren und unsere Kunden bei der Realisierung ihrer Umweltziele zu unterstützen. Im Vergleich zu On-Premise-Lösungen hat die Security Cloud von Zscaler eine günstigere Umweltbilanz, da sie sowohl weniger Energie verbraucht als auch weniger Emissionen verursacht.
Als Softwareunternehmen verursacht Zscaler Emissionen primär durch den Stromverbrauch zum Betrieb von cloudbasierten Services. Wir bemühen uns, die dadurch entstehende Umweltbelastung zu reduzieren, indem wir ökologische Effizienz in sämtliche Aspekte unserer Lösung integrieren – von der entsprechenden Optimierung ihrer Architektur und Prozesse über die Auswahl von Rechenzentren bis hin zur Nutzung erneuerbarer Energien zum Betrieb unserer Cloud.
Unsere globalen Rechenzentren und Standorte werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien betrieben. Durch den Erwerb qualitativ hochwertiger Umweltzertifikate wirtschaften wir CO2-neutral. Unser nächstes Ziel, nämlich die treibhausgasneutrale Wirtschaftstätigkeit, wollen wir spätestens 2025 erreichen.
Umweltbewusste Sicherheitsarchitektur
Umweltbewusste Sicherheitsarchitektur
Als Betreiber der weltweit größten Security Cloud können wir einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung der globalen Umweltbelastung leisten, die mit der Bereitstellung unternehmensfähiger Cybersicherheitslösungen verbunden ist. Durch die Umstellung von On-Premise-Lösungen auf Zscaler können Organisationen Verschwendung im IT-Bereich minimieren, ihren Energieverbrauch reduzieren und ihre Kohlenstoffbilanz verbessern.
Der Großteil unserer Treibhausgas-Emissionen (THG-Emissionen) wird durch den Energieverbrauch der Zscaler Zero Trust Exchange verursacht. Unsere cloudbasierte Plattform wird distribuiert in über 150 Rechenzentren weltweit bereitgestellt und baut auf einer Architektur auf, die im Vergleich sowohl zu On-Premise-Lösungen als auch zu virtualisierten Lösungen in öffentlichen Clouds eine effizientere Alternative bietet.
Wir haben bei der Entwicklung unserer mehrinstanzenfähigen Cloud-Architektur von Anfang an großen Wert auf eine effiziente Bereitstellung unserer Lösung gelegt. Dadurch wird eine hohe Traffic-Dichte pro Hardware-Einheit gewährleistet, die sowohl die Performance als auch die Umweltbilanz verbessert.
Wir wollten einen präzisen Gesamtüberblick über die Umweltbilanz und Vorteile der Zscaler-Plattform im Vergleich zu lokal installierten Cybersicherheitslösungen gewinnen und haben zu diesem Zweck einen externen Umweltexperten mit der Durchführung einer vergleichenden Lebenszyklusanalyse gemäß ISO-Grundsätzen beauftragt. In der Studie wurde die Umweltbelastung, die durch die Nutzung der Zscaler-Produkte ZIA und ZPA über einen Zeitraum von einem Jahr verursacht wird, mit der entsprechenden Belastung durch Nutzung von On-Premise-Lösungen zur Bereitstellung vergleichbarer Cybersicherheitsfunktionen für die gleiche Anzahl von Usern verglichen.
Insbesondere wurde bei der Lebenszyklusanalyse die Kohlenstoffintensität in den einzelnen Phasen der Wertschöpfungskette berücksichtigt (Rohstoffe, vorgelagerte Produktionsprozesse, Hardware-Fertigung, Vertrieb, Kundennutzung und Wiederverwertung bzw. Entsorgung der Hardware).
Die Analyse erbrachte den eindeutigen Nachweis: Die Zscaler-Lösung ermöglicht erhebliche Einsparungen gegenüber On-Premise-Lösungen in Bezug auf Hardware-Nutzung und Energieeffizienz.
Weitere Informationen zu Methodik und Ergebnissen der Studie entnehmen Sie bitte unserem ESG-Report für 2022.
Weitere Informationen zu den umweltrelevanten Vorteilen, von denen Sie als Zscaler-Kunde profitieren, finden Sie hier.
Erneuerbare Energien und reduzierte Kohlenstoffbelastung aus dem Cloud-Betrieb
Erneuerbare Energien und reduzierte Kohlenstoffbelastung aus dem Cloud-Betrieb
Bei der Entwicklung der Zero Trust Exchange als weltweit größter Cloud-basierter Inline-Sicherheitsplattform haben wir Rechenzentren zunächst nach den Kriterien Konnektivität, Sicherheitsniveau, geografische Nähe zu User-Standorten und operative Zuverlässigkeit ausgewählt. 2021 haben wir unsere Beschaffungsprozesse aktualisiert, sodass jetzt auch Nachhaltigkeitsaspekte bei der Auswahl von Rechenzentren sowie bei Entscheidungen über Vertragsverlängerungen berücksichtigt werden. Soweit irgend möglich, priorisieren wir Rechenzentren, die hochgradige Effizienz gewährleisten, mit erneuerbaren Energien betrieben werden, Klimaziele dokumentiert haben und weitere Maßnahmen zum Umweltschutz anwenden.
Heute werden über 75 % der zum Betrieb der Plattform verwendeten erneuerbaren Energie direkt von Rechenzentrumsanbietern bezogen. Um 100 % erneuerbare Energie für unsere Rechenzentren und weltweiten Standorte zu erreichen, haben wir zusätzlich hochwertige Gutschriften für erneuerbare Energien (Renewable Energy Credits, RECs) aus länderspezifischen Wind- und Solarprojekten erworben.
CO2-neutral und treibhausgasneutral bis spätestens 2025
CO2-neutral und treibhausgasneutral bis spätestens 2025
Das Ziel einer 100 % erneuerbaren Energieversorgung für unsere globalen Standorte und Rechenzentren haben wir erreicht. Nun sind wir bestrebt, auf diesem Erfolg aufzubauen. Aktuell arbeiten wir an der Reduzierung unserer Emissionen in weiteren Geschäftsbereichen. Als freiwillige Sofortmaßnahme haben wir die für das Kalenderjahr 2022 prognostizierten Emissionen durch den Erwerb hochwertiger VERRA-zertifizierter Gutschriften kompensiert, um einen kohlenstoffneutralen Betrieb unserer Büroräume und Rechenzentren sowie für die Bereiche Geschäftsreisen, Einkauf, Kundenservice und Nutzung öffentlicher Clouds zu gewährleisten.
Das Erreichen der Kohlenstoffneutralität sehen wir als Zwischenziel an und haben uns bereits ein neues Klimaziel gesteckt: Spätestens 2025 wollen wir vollkommen treibhausgasneutral wirtschaften. Unsere Strategie zur kompletten Neutralisierung unserer Treibhausgas-Emissionen sieht die Implementierung von Richtlinien und Maßnahmen zur Förderung einschlägiger Initiativen in der Lieferkette, Reduzierung des Energiebedarfs und Datenanalyse zur Ermittlung von Optimierungspotenzialen vor. Im Rahmen dieser Strategie verpflichten wir uns ebenfalls, den jeweiligen Stand der beschriebenen Maßnahmen transparent zu kommunizieren und Kunden dadurch die Gewissheit zu vermitteln, dass sie in Zscaler einen Partner haben, der ihre eigenen klima- und umweltbezogenen Ziele und Werte mitträgt.
Klimabedingte Risiken und Chancen
Klimabedingte Risiken und Chancen
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewertung des Klimarisikos in Schlüsselbereichen unserer Geschäftstätigkeit (Produkte, Rechenzentren, Kunden, Mitarbeiter, Standorte usw.), der den Vorgaben der Task Force on Climate Related Financial Disclosures (TCFD) entspricht. Dieses Framework liefert uns zuverlässige Informationen über die jeweiligen Risikoniveaus und Gefährdungsstufen, die die Basis für unsere Strategien zur Risikobewältigung bilden.
Eine 2022 durchgeführte Klimarisikoanalyse ergab, dass unsere Cloud durch ein hochgradig redundantes System weltweit bereitgestellter Rechenzentren resilient gegen klimatisch bedingte Risiken ist. Im Ernstfall verfügen wir bei Ausfällen in einzelnen Rechenzentren oder Weltregionen über die Kapazitäten, den User-Traffic in anderen Bereichen unserer Cloud zu verarbeiten, sodass Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs minimiert werden. Unsere größten Standorte befinden sich zudem in Gebieten, in denen das physische Klimarisiko am geringsten ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Mit der weiteren Verschärfung der Klimakrise steigt die Häufigkeit, mit der es zu katastrophalen Ereignissen wie anhaltenden Hitzewellen, Unwettern und Bränden kommt. Angesichts dieser Entwicklung sind Unternehmen gut beraten, den Wechsel in die Cloud und den Umstieg auf hybride Arbeitskonzepte in Angriff zu nehmen. Wir hoffen, in Zukunft noch mehr Organisationen mit Zscaler-Lösungen unterstützen und dadurch einen Beitrag zur Förderung einer klimaresilienten Wirtschaft leisten zu können.
Treibhausgasbilanz
Treibhausgasbilanz
Für das Kalenderjahr 2021 (1. Januar – 31. Dezember 2021) wurden folgende Emissionen veranschlagt (nach Scope aufgeschlüsselt):
Emissionen
| Berücksichtigte Faktoren: | |
---|---|---|
Scope 1 | 362 |
|
Scope 2
| 25.096 |
|
Scope 2
| 0
| |
Scope 3 | 4.564 |
|
Scope 1 + 2 + 3
| 30.022
| |
Unsere verifizierte Treibhausgasbilanz für das Kalenderjahr 2021 können Sie hier einsehen.
Für das Kalenderjahr 2021 (1. Januar – 31. Dezember 2021) wurden folgende Emissionen veranschlagt (nach Scope aufgeschlüsselt):
Scope 1
Emissionen
Tonnen CO2e: 362
Berücksichtigte Faktoren:
- Erdgas zum Heizen von Büroräumen
Scope 2 (standortbasiert)
Emissionen
Tonnen CO2e: 25.096
Berücksichtigte Faktoren:
- Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit dem Stromzukauf in Standorten und Rechenzentren mit Colocation
- Erwerb von Umweltzertifikaten (Enviromental Attribute Certificates (EACs)/Renewable Energy Credits (RECs))
Scope 2 (marktbasiert)
Emissionen
Tonnen CO2e: 0 (nach Anwendung der erworbenen EAS/RECs)
Berücksichtigte Faktoren:
- Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit dem Stromzukauf in Standorten und Rechenzentren mit Colocation
- Erwerb von Umweltzertifikaten (Enviromental Attribute Certificates (EACs)/Renewable Energy Credits (RECs))
Scope 3
Emissionen
Tonnen CO2e: 4.564
Berücksichtigte Faktoren:
- Einkauf von Waren und Dienstleistungen
- Geschäftsreisen
- Produktnutzung
- Öffentliche Cloud
Scope 3
Emissionen
Tonnen CO2e: 30.022

Unser Beitrag
Modernisierung von Sicherheit und Datenschutz

Sozial
Mehr Möglichkeiten für Mitarbeiter

Governance
Vertrauen durch zuverlässige Sicherheit